Vielen Dank für Ihr Interesse an der Stiftung „Mehr Leben“ und unserem Anliegen, ein stationäres, ausserklinisches Zentrum für chronisch schwer erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entstehen zu lassen. Mit Ihrer Unterstützung können wir eine wertvolle Ergänzung zu ambulanten Angeboten bieten und die Pflege und Betreuung der erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen übernehmen, damit die Eltern Zeit für sich gewinnen, sich erholen können oder sich um ihre gesunden Kinder kümmern können.
In unserem neuen Film stellen wir Laurin und seine Eltern, Dominique und Clemens, vor. Laurin leidet an einem Gendefekt, der seine Nerven angreift. Aufgrund dieses Defekts ist er auf ständige Hilfe angewiesen. Der Film gibt einen Einblick in die herausfordernde Lebensrealität der Eltern, welche ein chronisch-kritisch erkranktes Kind haben. In enger Zusammenarbeit mit stationären und ambulanten Partnern will „Mehr Leben“ betroffene Familien unterstützen und entlasten. Es ist ein Zentrum mit acht Patientenzimmern geplant, in denen die Betroffenen liebevoll betreut werden.
Dominique und Clemens sprechen über die grossen Vorteile eines zukünftigen Zentrums, dem sie Laurin anvertrauen können und wo sie Entlastung finden. „Wenn alle Stricke reissen, hätten wir das [Zentrum]. Das würde uns extrem beruhigen“, so beschreibt Dominique die enorme Erleichterung, die mit einem solchen Zentrum entsteht.
Mehr über unsere Ausrichtung erfahren Sie auf unserer Internetseite mit Filmbeiträgen von betroffenen Familien.
In unserem neuen Film stellen wir Laurin und seine Eltern, Dominique und Clemens, vor. Laurin leidet an einem Gendefekt, der seine Nerven angreift. Aufgrund dieses Defekts ist er auf ständige Hilfe angewiesen. Der Film gibt einen Einblick in die herausfordernde Lebensrealität der Eltern, welche ein chronisch-kritisch erkranktes Kind haben. In enger Zusammenarbeit mit stationären und ambulanten Partnern will „Mehr Leben“ betroffene Familien unterstützen und entlasten. Es ist ein Zentrum mit acht Patientenzimmern geplant, in denen die Betroffenen liebevoll betreut werden.
Dominique und Clemens sprechen über die grossen Vorteile eines zukünftigen Zentrums, dem sie Laurin anvertrauen können und wo sie Entlastung finden. „Wenn alle Stricke reissen, hätten wir das [Zentrum]. Das würde uns extrem beruhigen“, so beschreibt Dominique die enorme Erleichterung, die mit einem solchen Zentrum entsteht.
Mehr über unsere Ausrichtung erfahren Sie auf unserer Internetseite mit Filmbeiträgen von betroffenen Familien.
Familien, die mit chronisch schwer erkrankten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen leben, stehen vor enormen Herausforderungen im Alltag. Wie Laurins Eltern verdeutlichen, tritt eine wirkliche Entlastung für diese Familien dann ein, wenn die verschiedenen Partner optimal zusammenarbeiten und ihre Leistungen aufeinander abstimmen. Hier setzt „Mehr Leben“ an und möchte einen entscheidenden Beitrag leisten.
Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Spitex-Organisationen ermöglicht eine umfassende häusliche Pflege und Betreuung. Für ergänzende medizinische Betreuung können selbstständig praktizierende Ärztinnen und Ärzte aus der Region Basel hinzugezogen werden. Dabei bleibt die Hauptverantwortung bei den medizinischen Fachkräften am Wohnort der Patientinnen und Patienten, wobei wir eine unkomplizierte und effiziente Zusammenarbeit gewährleisten.
Image
Die Stiftung „Mehr Leben“ prüft zurzeit interessante Standortoptionen mit engagierten Gesprächspartnern. So bald als möglich werden wir über den Newsletter von „Mehr Leben“ kommunizieren, wo das Zentrum für chronisch-kritisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Grossraum Basel entstehen soll.
Mitte Januar 2025 ist unsere Stiftung eine besondere Zusammenarbeit eingegangen:
Der Verein Klückskind ist entstanden, um schwerkranken Kindern und ihren Familien ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Mission: Herzenswünsche erfüllen und unvergessliche Erlebnisse schaffen – von Basel, für Basel.
Das Haus „Mehr Leben“ wird ein Ort voller Leben für Familien mit chronisch–kritisch erkrankten Kindern und Jugendlichen sein. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen und eine gute Zeit verbringen. Wir kümmern uns während des Aufenthaltes der Familien um die chronisch-kritisch erkrankten Kinder und Jugendlichen.
Die Eltern und Geschwister dürfen sich zurückziehen und entspannen. So können sich die Eltern Zeit für sich selbst oder ihre anderen Kinder nehmen – und entspannt die Stadt entdecken und geniessen, wie beispielsweise den beliebten Basler „Zolli“.
Als Kooperationspartner unserer Stiftung organisiert und finanziert der Verein Klückskind für die betroffenen Familien einzigartige Erlebnisse – für eine unvergesslich schöne Zeit in unserer Heimatstadt Basel.
Der Domizilwechsel der Stiftung „Mehr Leben“ ist aktuell im Gange. Neu wird die Stadthausgasse das Domizil der Stiftung sein, wo alle Stiftungsratsitzungen stattfinden und die Stiftung wirklich gelebt wird.
Der Impuls, „Mehr Leben Basel“ ist aus einer privaten Initiative entstanden. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie die Entstehung des Zentrums „Mehr Leben“, auf dessen Leistungen die betroffenen Familien bereits sehnsüchtig warten. Jeder Franken zählt! Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Frühlingsbeginn. Dieses Jahr sind noch weitere zwei Newsletter geplant, die Sie über die weitere Aufbauarbeit und die kommenden Entwicklungsschritte informieren.