Organisation

Organisation

Die Stiftung Mehr Leben ist aus den Vereinen «Mehr Leben» und «Förderverein Mehr Leben» hervorgegangen. Die gemeinnützige Stiftung wurde am 20. August 2024 in Basel gegründet. 

Personen


Ehrenamtlicher Stiftungsrat

Dr. Stephan Feldhaus

Präsident, Ressort Kommunikation
Kontakt: stephan.feldhaus@mehr-leben-basel.ch

Wenn ein Familienmitglied unheilbar erkrankt oder schon seit der Geburt chronisch krank ist, sind die pflegenden Angehörigen Tag und Nacht in der Betreuung gefordert und dies oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Hier braucht es dringend unterstützende und entlastende Angebote. Ich bin davon überzeugt, dass unser Zentrum für chronisch-kritisch erkrankte Kinder und Jugendliche eine offensichtliche Lücke in der Gesundheitsversorgung schliessen wird und ich setze mich mit voller Energie und Freude dafür ein.

Sibylla Kämpf

Vizepräsidentin, Ressort betroffene Familien
Kontakt: sibylla.kaempf@mehr-leben-basel.ch

«Freude am Leben» ist unser Leitsatz der Elternvereinigung intensiv-kids, welche wir Eltern, trotz allen Herausforderungen mit unseren chronisch-kritisch kranken Kindern immer wieder wahrnehmen. 
Das Einbringen der verschiedenen Bedürfnisse von uns Eltern, sowie auch unseren Kindern bei der Entstehung des Zentrums «Mehr Leben», erfüllt mich mit grösster Freude.

Dr. med. Pierino Avoledo

Mitglied, Ressort Pädiatrie
Kontakt: pierino.avoledo@mehr-leben-basel.ch

Seit vielen Jahren behandle ich schwerst betroffene Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Not, welche ich jeweils sehe, motivieren mich seit dieser Zeit einen geeigneten Ort der Ruhe und Erholung zu suchen und finden. Mit „Mehr Leben“ bin ich überzeugt, dies zu realisieren.

Sebastian Rieger

Mitglied, Ressort Recht
Kontakt: sebastian.rieger@mehr-leben-basel.ch

Es ist mir eine grosse Ehre für eine so wichtige Initiative wie «Mehr Leben» tätig zu sein. Menschen, die für ihre Liebsten derartig unglaubliches leisten und sich für ihre Familien auch mal aufopfern müssen, zu entlasten, zu unterstützen und vielleicht eine kleine Hilfe in ihrem herausfordernden Alltag bieten zu können, das motiviert mich. Ich bin stolz, Teil dieses Projektes sein zu dürfen.

Martin Wegmüller

Mitglied, Ressort Finanzen
Kontakt: martin.wegmueller@mehr-leben-basel.ch

«Fragen der Lebensgestaltung – und planung und deren Verknüpfung mit den finanziellen Rahmenbedingungen begleiten mich seit vielen Jahren in meinem beruflichen Umfeld. Mein Wissen und meine Erfahrungen in den Dienst von «Mehr Leben» zu stellen, erfüllt mich mit grosser Dankbarkeit und Freude.»


Geschäftsleitung

Hans Peter Stutz

MAS Gesundheits- und Sozialmanagement HSLU, Geschäftsführer
Kontakt: hp.stutz@mehr-leben-basel.ch

In «Mehr Leben» steckt für mich eine unglaubliche Kraft. Es soll ein Ort entstehen, wo Menschen unvergessliche Momente erleben und mitten im Leben wachsen können. Aufbau und Entwicklung sind meine beruflichen Schwerpunkte. So freut es mich, dass ich das Zentrum «Mehr Leben» als Geschäftsführer von der Idee in die Wirklichkeit führen darf.


Ehrenamtliche Mitarbeitende

Melanie Müller

Eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF, Administration/Fundraising Support
Kontakt: melanie.mueller@mehr-leben-basel.ch

«Mehr Leben» beweist, was das von mir sehr geschätzte und im Alltag gerne gelebte kollektive Denken möglich machen kann: Lücken und Fehler im System erkennen und erfolgreich bekämpfen. Die Wünsche und Bedürfnisse der chronisch-kritisch erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen werden im Zentrum «Mehr Leben» in einem würdevollen Rahmen ganzheitlich in den Mittelpunkt gestellt.


Stiftungszweck

Die Stiftung fördert die Betreuung und Pflege von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die an einer chronisch-kritischen Erkrankung leiden. Namentlich kann sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie die betroffenen Familien und Bezugspersonen in pflegerischer und psychosozialer Hinsicht unterstützen.

Zudem werden Eltern nach Spitalaufenthalten dabei angeleitet und unterstützt, die betroffenen und stabilisierten Kinder und Jugendlichen adäquat zuhause zu pflegen. Die Stiftung kann betroffene Familien und Bezugspersonen bei Bedarf auch in palliativen Phasen entlasten. Hierfür betreibt die Stiftung ein „Zentrum für chronisch-kritisch erkrankte Kinder und Jugendliche“.

Die Stiftung kann alle Tätigkeiten entfalten, die in den Bereich des Stiftungszwecks fallen oder mit ihm in einem sachlichen Zusammenhang stehen. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann sie namentlich mit geeigneten Institutionen und Organisationen kooperieren, solche unterstützen oder selber errichten und betreiben.
Die Stiftung erfüllt ihren Zweck auf dem Gebiet der ganzen Schweiz, insbesondere in der Nordwestschweiz. Die Stiftung ist gemeinnützig. Sie verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.»


Domizil

Die Stiftung Mehr Leben ist bei der Anwaltskanzlei DUFOUR Advokatur AG, Dufourstrasse 49, 4052 Basel domiziliert.


Jahresbericht