Die Stiftung Mehr Leben fokussiert sich auf die Unterstützung von Familien mit chronisch-kritisch erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das heisst, dass auch Patientinnen und Patienten, die älter als 18 Jahre sind, noch Leistungen von Mehr Leben in Anspruch nehmen können.
Unter dem Begriff chronisch-kritisch erkrankte Kinder verstehen wir Patientinnen und Patienten, die an einer langanhaltenden, schweren Erkrankung leiden. Sie benötigen über einen längeren Zeitraum intensive medizinische und pflegerische Unterstützung.
Diese Kinder haben oft komplexe gesundheitliche Probleme, die nicht vollständig geheilt werden können und rund um die Uhr Überwachung und Betreuung benötigen. Die Erkrankungen sind chronisch (langfristig) und kritisch (lebensbedrohlich), so dass diese Kinder oft auf lebenserhaltende Massnahmen wie z.B. Beatmung, Dialyse oder Medikamente angewiesen sind. Dieser Zustand kann sich verbessern bleibt aber komplex (instabil oder sich schnell verändernd) und erfordert eine ständige Überwachung.
Grundsätzlich befinden sich die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem stabilisierten Zustand, sodass diese zuhause von ihren Eltern und den ambulanten Diensten betreut werden können. Während den Aufenthalten bei Mehr Leben übernehmen die Pflegefachpersonen die Pflege und Betreuung.
Die Herausforderungen, die Eltern trotz einer sehr guten ambulanten Unterstützung zu stemmen haben, sind kräftezehrend! Leider führen solche Situationen auch dazu, dass sich Paare verlieren und Partnerschaften zerbrechen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Eltern wieder einmal Zeit haben, sich voll und ganz auf sich zu fokussieren und ein paar Tage ausspannen können. Der Austausch mit anderen Eltern, die gleichzeitig im Zentrum Mehr Leben sind, ermöglicht wertvolle Gespräche von Menschen mit einer vergleichbaren Herausforderung.
Sie kommen immer zu kurz! Der Fokus der Eltern muss primär bei der erkrankten Schwester oder beim erkrankten Bruder liegen. Der Aufenthalt bei Mehr Leben, soll für die Geschwisterkinder zu ungeteilter Zeit mit den Eltern führen. Und – auch der Kontakt zu Geschwisterkindern von anderen Familien kann inspirierend und stärkend sein.
Die kurzen Filmsequenzen bringen auf den Punkt, welche unterschiedlichen Krankheitsbilder unter den Begriff «chronisch-kritische» Erkrankungen fallen und mit welchen Lebensrealitäten die Familien rund um die Uhr über 365 Tage im Jahr konfrontiert sind.
Stiftung Mehr Leben
Dufourstrasse 49
4052 Basel
info@mehr-leben-basel.ch