Partner

Aktive Partner

Die Elternvereinigung intensiv-kids unterstützt Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern durch Austausch, Entlastung und gemeinsame Aktivitäten. Angebote wie Elternoasen, Familienanlässe und Time-Outs bieten Raum für Begegnung, Information und gegenseitige Stärkung.

www.intensiv-kids.ch

Die Stiftung Pro Pallium unterstützt Familien mit schwer kranken Kindern kostenlos und direkt zu Hause. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der psychosozialen Entlastung – durch Familienberatung, Trauerbegleitung sowie die Betreuung der erkrankten Kinder und ihrer Geschwister Ziel ist eine gerechte, unkomplizierte Hilfe – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder Einkommen.

www.pro-pallium.ch

Wir kooperieren eng mit dem Verein Klückskind, um schwerkranken Kindern durch die Erfüllung von Herzenswünschen unvergessliche Momente der Freude zu schenken. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Lebensqualität in der Kinderpalliativversorgung ein.

klueckskind.ch

Die Fondation Barry bringt ihre Bernhardiner zu Menschen in schwierigen Lebenslagen – etwa in Altersheimen, Kliniken oder zu Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Die Hunde schenken Nähe, Trost und Lebensfreude.

www.foundation-barry.ch

Der VRG setzt sich für Geschwister von Menschen mit einer Beeinträchtigung und Krankheit ein. Der Verein stärkt betroffene Personen in ihren Ressourcen und sensibilisiert die Gesellschaft für das Thema.

www.geschwisterkinder.ch

Weitere Partner

Eine echte Entlastung für die Familien tritt dann ein, wenn die Leistungen der einzelnen Partner bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. «Mehr Leben» will mit dazu dem geplanten Zentrum einen massgeblichen Beitrag leisten und mit weiteren Partner kooperieren.


Institutionen

Wir kooperieren eng mit Initiativen im Bereich Palliative Care und Hospizarbeit, um betroffene Familien gemeinsam bestmöglich zu unterstützen.

Akutspitäler

Kritisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verbringen immer wieder längere Zeiten in Akutspitälern. Unser Ziel ist es, den Eltern nach Operationen Sicherheit zu geben, damit sie mit einem guten Gefühl die Pflege zu Hause meistern können.

Spitex-Organisationen

Spezialisierte pädiatrische Leistungen ermöglichen die Pflege und Betreuung zuhause. Vor einem Aufenthalt werden wir uns eng mit diesen Spitexbetrieben abstimmen und mit unserer offenen Informationskultur dafür sorgen, dass wir aktuelle Pflegeinformationen weitergeben, bevor die Familie wieder nach Hause geht.

Ärztinnen und Ärzte

Selbständig praktizierende Ärztinnen und Ärzte aus dem Raum Basel können bei Bedarf vor Ort unterstützen. Grundsätzlich bleibt die Hauptverantwortung bei den medizinischen Fachpersonen am Wohnort der Patientinnen und Patienten. Wir möchten für effiziente und unkomplizierte Schnittstellen sorgen.

Therapeutinnen und Therapeuten

Während der Aufenthalte im geplanten Zentrum Mehr Leben unterstützen selbständige Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Raum Basel unsere Patientinnen und Patienten, sowie deren Familien.


Film: Kinderarzt trifft Kinderspitex